FAQ
Was ist MCT (Meta Cell Technology)?
+
MCT ist eine innovative Technologie zur Aktivierung körpereigener Exosomen durch gezielte Licht- und Wärmeeinwirkung, um natürliche Regenerationsprozesse zu fördern und ästhetische wie medizinische Ergebnisse zu verbessern.
Wie funktioniert die MCT-Therapie?
+
Nach Blutentnahme wird aus dem Plasma mittels photothermischer Stimulation ein Exosomen-Cocktail gewonnen, der individuell eingesetzt werden kann – z.B. für Hautregeneration, Haarwachstum oder Wundheilung.
Welche Vorteile bietet die Behandlung mit MCT?
+
Die Therapie ist zu 100% autolog (körpereigen), sehr sicher, vielseitig einsetzbar und bietet schnelle und nachhaltige Ergebnisse bei minimalem Risiko für Nebenwirkungen.
Für wen eignet sich MCT?
+
MCT ist ideal für Patienten mit Hautalterung, Haarausfall, Wunden oder Gelenkbeschwerden, die auf natürliche Selbstheilungskräfte setzen möchten.
Welche Risiken bestehen bei MCT?
+
Da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird, sind Nebenwirkungen und Allergien äußerst selten. Eine genaue Beratung vorab ist dennoch wichtig.
Was versteht man unter Regenerativer Medizin?
+
Regenerative Medizin umfasst Therapien, die körpereigene Reparaturmechanismen aktivieren, um Gewebe zu erneuern, die Zellfunktion zu verbessern oder den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Welche Verfahren gehören zur Regenerativen Medizin?
+
Dazu zählen PRP, PRF, Stammzelltherapie, Exosomen-Therapie, sowie innovative Techniken wie MCT.
Was sind typische Anwendungsgebiete der regenerativen Medizin?
+
Hautverjüngung, Wundheilung, Gewebeaufbau, Haarwachstum, Gelenkrekonstruktion und Anti-Aging kommen häufig zum Einsatz.
Gibt es Nebenwirkungen?
+
Die meisten Methoden basieren auf körpereigenen Präparaten, was das Risiko für Komplikationen und Allergien stark reduziert.
Wie schnell stellen sich Ergebnisse ein?
+
Viele Patienten bemerken sofort frische Ausstrahlung, langfristige Verbesserungen sind nach mehreren Wochen sichtbar.
Was ist PRP?
+
PRP steht für „Plättchenreiches Plasma“, ein Blutpräparat mit hohen Konzentrationen von Wachstumsfaktoren, das zur Regeneration von Geweben und Verbesserung der Haut eingesetzt wird.
Für welche Indikationen wird PRP verwendet?
+
PRP wird zur Hautverjüngung, gegen Haarverlust, zur Wundheilung, in der Orthopädie und zur Regeneration nach Verletzungen genutzt.
Wie läuft eine PRP-Behandlung ab?
+
Nach der Blutentnahme wird das Plasma zentrifugiert und das PRP direkt in die Zielregion injiziert.
Welche Vorteile bietet PRP?
+
Es nutzt körpereigene Substanzen, ist sehr verträglich und führt häufig zu schneller Regeneration und sichtbar verbesserter Hautqualität.
Gibt es Risiken bei PRP?
+
Allergische Reaktionen sind extrem selten, wie bei allen Blutprodukten besteht ein minimales Risiko für Infektionen.
Was ist PRF?
+
PRF steht für „Plättchenreiches Fibrin“, ein Blutpräparat, das neben Wachstumsfaktoren auch wertvolles Fibrin für nachhaltige Reparaturprozesse enthält.
Unterschied zwischen PRP und PRF?
+
PRF enthält neben Wachstumsfaktoren auch Fibrin, das eine langsamere und nachhaltigere Freisetzung ermöglicht, während PRP schneller verfügbar ist.
Für welche Therapie eignet sich PRF?
+
PRF wird vor allem für Wundheilung, Geweberegeneration, Zahnmedizin und in der ästhetischen Medizin eingesetzt.
Wie läuft eine PRF-Behandlung ab?
+
Blut wird ohne Antikoagulanz entnommen, zentrifugiert und das gewonnene PRF in die Zielregion eingebracht.
Vorteile der PRF-Therapie?
+
Sehr gute Verträglichkeit, natürliche Regeneration, nachhaltige Wirkung durch langsameren Freisetzungsprozess.
Was misst der Vitamin D Test?
+
Der Test misst den individuellen Vitamin-D-Spiegel im Blut und gibt Aufschluss über einen möglichen Mangel oder optimale Versorgung.
Wer sollte einen Vitamin D Test machen?
+
Besonders empfehlenswert ist der Test für Personen mit wenig Sonnenkontakt, Hautproblemen, chronischen Erkrankungen oder Allgemeinmüdigkeit.
Wie läuft der Vitamin D Test ab?
+
Meist genügt eine kleine Blutprobe, die in einem zertifizierten Labor analysiert wird.
Was passiert bei Vitamin D Mangel?
+
Ein Mangel kann das Immunsystem schwächen, Müdigkeit verursachen und das Risiko für Knochen-, Herz- und Stoffwechselerkrankungen erhöhen.
Wie kann ich meinen Vitamin D Wert verbessern?
+
Durch gezielte Ernährung, Nahrungsergänzung und regelmäßige Sonnenexposition lässt sich der Wert steigern.
Was misst der Omega 3 Test?
+
Der Test zeigt das Verhältnis verschiedener Omega-3-Fettsäuren im Körper und deckt mögliche Defizite auf, die Herz und Gehirn beeinflussen können.
Warum ist Omega 3 wichtig?
+
Omega-3-Fettsäuren unterstützen Herz, Konzentration und Zellschutz und werden oft über die Ernährung unzureichend aufgenommen.
Wie erfolgt die Messung beim Omega 3 Test?
+
Der Test basiert meist auf einer Blutprobe, die im Labor ausgewertet wird.
Welche Folgen hat ein Omega 3 Mangel?
+
Herz-Kreislauf-Probleme, Konzentrationsschwäche und Entzündungen können zunehmen, wenn Omega 3 nicht ausreichend vorhanden ist.
Wie kann ich den Omega 3 Wert verbessern?
+
Regelmäßiger Verzehr von fettreichem Fisch oder Omega-3-Präparaten hilft, optimale Werte zu erreichen.
Was misst der Biologische Alterstest (Epi-Proteomics)?
+
Der Test analysiert epigenetische Marker und Proteine, um das biologische Alter im Vergleich zum tatsächlichen Lebensalter zu bestimmen.
Welche Vorteile bringt die Messung des biologischen Alters?
+
Sie liefert Hinweise, wie „alt“ die Zellen wirklich sind und ermöglicht gezielte Lebensstil- und Therapieempfehlungen für bessere Gesundheit.
Wie läuft der Biologische Alterstest ab?
+
Es wird meist eine Blut- oder Speichelprobe genommen, die umfassend auf epigenetische Biomarker analysiert wird.
Wie kann ich mein biologisches Alter positiv beeinflussen?
+
Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und gezielte Therapie wirken sich positiv auf das biologische Alter aus.
Für wen eignet sich ein biologischer Alterstest?
+
Besonders für Menschen, die ihren Alterungsprozess verstehen und aktiv beeinflussen möchten; etwa im Kontext von Prävention und Longevity.
Was zeigt der NAD+ Test (intrazellulär)?
+
Der Test misst die intrazellulären NAD+ Werte, ein Schlüsselstoff für Energieproduktion, Zellschutz und Reparaturprozesse.
Wie läuft die Analyse beim NAD+ Test ab?
+
Meist wird Blut entnommen, das Labor analysiert die NAD+ Konzentration direkt in den Zellen.
Wann ist ein NAD+ Test sinnvoll?
+
Sinnvoll für Personen mit Leistungsschwäche, schneller Ermüdung, erhöhter Zellalterung oder im Rahmen von Longevity-Prävention.
Was passiert bei einem NAD+ Mangel?
+
Zellen altern schneller, die Energieproduktion sinkt und Reparaturmechanismen funktionieren weniger effektiv.
Wie kann ich meinen NAD+ Wert verbessern?
+
Durch gezielte Supplementierung (wie NMN), gesunde Ernährung und Bewegung lassen sich NAD+ Werte nachweislich steigern.